Wahlverwandtschaften Nürnberg e.G. Ein Mehrgenerationen-Wohn- und Gemeinschaftsprojekt für selbstbestimmtes Leben in Achtsamkeit gegenüber Mensch und Natur.
 

Leitideen

Gemeinsam Wohnen 

Das heute übliche Wohnen entspricht nicht mehr den Herausforderungen des modernen Lebens und Arbeitens vor dem Hintergrund kultureller, sozialer, demographischer und wirtschaftlicher Veränderungen. Daher haben wir uns für eine Wohnform entschieden, in der die klassischen Mieter-Vermieter-Rollen zusammen integriert werden und uns zum gemeinsamen Wohnen in einer Genossenschaft als geeignete Rechtsform zusammengefunden. 


"Für mich ist es sehr wertvoll, dass die Kinder mit anderen Generationen aufwachsen. 
Egal ob Alt oder Jung, jeder Mensch wird respektvoll behandelt und die Kinder wachsen mit einem
achtsamen Umgang untereinander und Hilfsbereitschaft ganz natürlich auf." (Isabell)

  • Bau Gartenhaus 1
  • Bau Gartenhaus 2
  • Sägen zu dritt
  • Flohmarkt


Gemeinschaftspflege 

Wir verstehen uns als Entwicklungsgemeinschaft. Jeder Mensch bringt sich aus eigener Verantwortung in persönlicher Weise für das Gelingen der Gemeinschaft ein. Dazu haben wir folgende Möglichkeiten geschaffen: 

  • regelmäßige Sitzungen
  • Austausch- und Befindlichkeitsrunden
  • systematisches Konsensieren
  • Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
  • Delegationen 
  • WIR-Prozess
  • gemeinsamer Putzdienst 
  • Gartenarbeitstage
  • gemeinsames Essen 
  • Kultur-Café  
  • gemeinsames Singen 
  • gemeinsame Wanderungen 


In allen Bereichen wollen wir Kultur pflegen, gemeinsam (er-)leben und Verbindung zum Quartier pflegen. Ein wichtiger Aspekt für ein verständnisvolles Miteinander ist die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Daher besuchen alle Bewohner:innen ein Basisseminar über die Grundkenntnisse der GFK. Außerdem finden regelmäßige Übungsabende statt. 


Generationenübergreifend

Ein ausgewogenes Verhältnis von Jung und Alt, sowie von Familien, Paaren und Einzelpersonen ist uns wichtig. Unterschiedlichen Bedürfnissen nach Sozialkontakten und Privatsphäre wird Raum gegeben. Das Wohnen in allen Lebensphasen wird durch barrierefreies Bauen und Veränderung des Wohnungszuschnittes, bzw. durch Wohnungswechsel innerhalb des Projekts ermöglicht. Ungewollter Wohnortwechsel und das Verlassen des sozialen Umfelds sollen auf diesem Weg vermieden werden. Durch dieses Konzept bieten wir auch zukünftigen Generationen mit verschiedenen Bedürfnissen die Möglichkeit, die Gemeinschaft langfristig zu erhalten. 



"Ich lebe hier gerne, weil wir respektvoll miteinander umgehen, 

Privatsphäre achten und dennoch den Kontakt und Austausch wertschätzen" (Ute B.)




Nachhaltigkeit

Wir sind uns der Verantwortung gegenüber Mitmenschen und Natur bewusst und haben es uns daher zum Ziel gemacht, möglichst nachhaltig, ressourcenschonend und ökologisch zu bauen und zu leben. Die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit des Gebäudes betrachten wir über dessen gesamten Lebenszyklus hinweg. Wir legen großen Wert auf das Erleben, Pflegen und Bewirtschaften der Natur und pflegen Garten sowie Gemüse- und Kräuterbeete zur individuellen oder gemeinsamen Nutzung und Erholung. Weitere Maßnahmen zur Nachhaltigkeit sind zum Beispiel: 

  • gemeinsam genutzte Waschmaschinenräume
  • gemeinschaftliche Werkstatt und Werkzeug 
  • Garten mit Kompost 
  • Tausch- und Verschenkregal
  • Food-Sharing 



  • ABC07842
  • ABC06918
  • ABC07807
  • ABC06942
  • ABC06932
  • ABC07290
  • ABC07455
  • unnamed
  • ABC07826
  • ABC07867
  • Balkon Pflanzen
  • Dachgarten 1
  • Dachgarten Pflanzen Balkone+
  • Blumen Lichter
  • Rasen Holzzaun



Unsere Ziele haben wir auch in unserem Leitbild (PDF) zusammengefasst.